Basilikum-(Ocimum basilicum) pflanzen, pflegen und Ernten

Basilikum Ocimum basilicum auch Basilie, Basilienkraut oder Königskraut genannt, ist eine Gewürzpflanze aus der gleichnamigen Gattung Basilikum in der Familie der Lippenblütler.
Bild von Tone Høines / unsplash

Basilikum Ocimum basilicum

Basilikum (Ocimum basilicum) ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken.

Hier erfahren Sie alles über Aussaat, Standort, Pflege und Vermehrung.

Basilikum Steckbrief

Standortsonniger bis halbschattiger Standort

warmer, humus- und nährstoffreicher Boden
AussaatzeitEnde März bis Juni
AussaattiefeSamen leicht andrücken – nicht mit Erde bedecken, Basilikum ist ein Lichtkeimer.
Pflanzabstand30 x 30 cm
Keimtemperatur20 bis 25 °C
Keimdauer10 bis 20 Tage
ErntezeitJuli bis Oktober

Wegen seines Aussehens wird Basilikum seltener gezüchtet, eher schon als Küchenkraut wegen seines pfeffrig-süßen, aromatischen Geschmacks. Basilikum lässt sich leicht aus Samen ziehen. Die Aussaat lohnt sich.

Aussehen und Wuchs

Die Blüten sind meist weiß bis zartrosa einige Unterarten bilden rötliche Blüten aus. Beim Limonen-Basilikum riechen die Blätter nach Zitrone, während das
Griechisches Basilikum eine weitaus kleinere, kompaktere Pflanze mit winzigen Blättern ist.

Basilikum ist eine Pflanze von aufrechtem Wuchs mit frischen, grünen bis lila-schwarzen zarten Blättern, die eine Wuchshöhe von 20 bis 60 Zentimetern erreicht.

Basilikum-tipps zu pflanzen-pflegen und ernten
Basilikum-Ocimum basilicum auch Königskraut, Basilienkraut bekannt, gehört zur Familie der Lippenblütler. Die üppige Blüte und die starken Aromen wirken wie ein Magnet auf Bienen, Hummel.

Standort und Boden

Ob im Garten auf der Fensterbank oder Terrasse. Folgende Standort-Anforderungen solltest du beachten. Das Basilikum zieht einen sonnigen und hellen Standort vor. Am besten entwickelt sich das Königskraut an einem Wind – und regen geschütztem Platz.

Wie sollte der Boden für Basilikum sein?

Der Boden vom Basilikum sollte nährstoffreich – humusreich, locker und wasserdurchlässig sein. Die Boden vom Basilikum sollte nicht austrocknen. Beim regelmäßigen Gießen möglichst den Boden und nicht die Blätter befeuchten. Der ideale pH -Wert ist von 6,3 bis 7,5 .

Basilikum vermehren:

Hier erfahren Sie, wie Sie das Basilikum selber vermehren können – ob durch Aussaat, Stecklinge, Teilung oder Samen. Für die Vermehrung von Basilikum sind folgende Optionen gegeben:

  • Aussaat
  • Stecklinge
  • Teilung
  • Samen

Basilikum durch Aussaat vermehren

Basilikum ist sehr wärmeliebend. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, wenn der Boden sich mindestens auf 15 Grad Celsius erwärmt hat.

Basilikum vermehren durch Stecklinge

Vermehrung durch Stecklinge – Die Schritt für Schritt Anleitung.

1. Steckling schneiden
2. untere Blätter entfernen
3. ein Blattpaare am Steckling belassen
4. Steckling in ein Wasserglas stellen
5. Wurzelbildung abwarten
6. Steckling einpflanzen

Als Steckling eignen sich gesunde, junge, kräftige Triebe von etwa sieben bis zehn Zentimetern Länge. Die Triebe sollten sie mit einer sauberen Schere unterhalb eines Blattpaares / Blattknotens abschneiden. Achten Sie darauf, dass sie noch keine Blütenansätze gebildet haben. Zudem sollten Sie vorher im unteren Bereich die Blätter abzupfen, um die Verdunstung und Schimmelbildung einzuschränken.

In Töpfen am besten unter Glas, möglichst bei milden Temperaturen beziehungsweise im späten Frühjahr im Freien. In beiden Fällen dürfen die Samen nicht austrocknen.

Basilikum vermehren durch Teilung

Basilikum lässt sich durch Teilung leicht vermehren.

Basilikum vermehren durch Samen

Achtung Basilikum gehört zu den Lichtkeimer. Der Samen darf bei der Aussaat nicht mit Erde bedeckt sein. Drücken sie die Samen auf die Erde.

Keinen zukleineren Topf wählen. Die Anzuchterde muss feucht gehalten werden. Staunässe vermeiden. Vorkultivierte Setzlinge nach den Eisheiligen auspflanzen. Die Temperatur darf nachts nicht unter 10 Grad fallen. Der ideale Standort sollte viel Licht haben und keine Mittagssonne.

Sind die Pflanztriebe 5 -10 cm groß kann das Basilikum ab Mitte Mai ins Freiland gesetzt werden. Der Pflanzenabstand beträgt circa 20 cm.

Basilikum - (Ocimum basilicum) - Alles über Pflanzen, Pflege, Ernte
Das Basilikum zieht einen sonnigen und hellen Standort vor.

Basilikum Pflege

Basilikum ist wie die meisten Kräuter – von Sonne und Wärme abgesehen – recht anspruchslos. Er sollte nie austrocknen. Basilikum ist auf regelmäßige Bewässerung angewiesen. Er mag keine Staunässe da ansonsten die Stengel leicht faulen. Um einen schönen buschigen Wuchs zu erzielen, sollte bei der Ernte keine einzelnen Blätter abgezupft werden. Sondern Schneide stattdessen den ganzen Trieb ab. So verzweigt sich die Pflanze besser.

Kann man Basilikum und Tomaten zusammen Pflanzen?

Das Basilikum schützt die Tomaten vor Mehltau, Weißen Fliege und hält mit seinen ätherischen Ölen lästige Blattläuse von fern.

Basilikum ernten und aufbewahren

Als Küchenkraut mit einem würzigen Geschmack ist Basilikum vielfach verwendbar. Am einfachsten ist es wenn man die Blätter zerreißt und sie auf Tomatenscheiben streut. Er passt besonders gut zu frischen Salaten, Eintöpfe sowie in Fisch – und Fleischgerichten. Am besten junge Blätter pflücken. Am besten konserviert man sie im Winter, indem man sie mit Olivenöl bestreicht und dann einfriert. Man kann sie zwar trocknen, aber dabei verliert sie viel von ihrem kräftigen Geschmack.

Basilikum auf eine Pizza mit Tomatensauce und Pilze
Basilikum verleiht Gerichten eine aromatische Note.

Heilwirkung/Medizin

Traditionell gilt es auch als vielseitige Heilpflanze. Heute wird es in der Aromatherapie vielfach zur Bekämpfung von Depressionen benutzt. Das Basilikum ist auch Entzündungshemmend, baut Stress ab, beruhigt den Magen und kann sogar gegen Verdaungs Beschwerden wie Blähungen und Völlegefühl helfen. Es ist auch eine gute Quelle für Vitamin A und B, Calcium und Magnesium.

Heilwirkung:

  • Stress
  • Entzündungen
  • Verdauungsproblemen inkl. Magenbeschwerden
  • Depressionen und Stimmungsschwankungen
  • Schlafstörungen
  • Migräne
  • Schwindel
  • Regelschmerzen und Wechseljahrbeschwerden
  • Halsschmerzen und Heiserkeit
  • Hautkrankheiten
  • Gelenkschmerzen

Basilikum überwintern

Nicht alle Sorten des Aromatischen Krauts eigen sich gut zum Überwintern. Auch die aus dem Supermarkt sind meist nur für den einmaligen Verzehr geeignet. Basilikum benötigt eine Temperatur über 10 Grad somit kann es dem Winter nur drinnen auf der Fensterbank überstehen.

Krankheiten und Schädlinge

Schnecken erfreuen sich sehr an den frischen Trieben des Basilikums. Die Schnecken regelmäßig absammel. Ein Ring aus Sägemehl oder Kalk hält die  Schnecken vom Beet fern. Auch Kaffee oder Kaffeesatz hält die Schnecken fern. Die Raupen verursachen einen Kahlfraß. Gegen diese Schädlinge kann nur vorgegangen werden, indem man sie ebenfalls regelmäßig absammelt.