Teichpflege nach Jahreszeit-Fit in die Teichsaison

Unser Pflegekalender für den Gartenteich zeigt Ihnen, wann welche Teichpflege ansteht. Ein Teich ist einer der lebendigsten Orte des Gartens.

Teichpflege im Frühling: März bis Mai

Im Spätwinter locken die ersten warmen Sonnenstrahlen nach draußen. Bei den Pflanzen in und um den Gartenteich regen sich schon um diese Zeit die ersten grünen Triebe. Sehr bald werden sich auch die Frösche und Molche um Nachwuchs bemühen. Für mich sind die Märzwochen die günstigste Zeit, um eine Generalreinigung vorzunehmen, die jedes Jahr einmal erforderlich ist. Laubreste und abgestorbene Pflanzenteile entfernen. Zu groß gewordene Pflanzen können sie teilen. Bis Anfang Mai lässt sich die Bepflanzung noch verändern, neue Pflanzen aus dem Geschäft einfügen, zu dicht stehende mit dem Nachbarn gegen andere Pflanzenarten tauschen.

Teichpflege im Sommer : Juni bis August

Jetzt ist alles im Wachstum, auch die Algen. Wenn Sie zu zahlreich auftreten, werden Fadenlagen mit einem Rechen oder Kescher herausgefischt. Es gilt jetzt, auf Schädlinge an Seerosen und andere Wasserpflanzen zu achten. Die Fische brauchen eine regelmäßige Fütterung, es sei denn, der Teich ist groß genug, dass sich das Zusatzfutter erübrigt. Bei starker Verdunstung wird Wasser nachgefüllt. Ein Absinken des Wasserspiegels von 10 – 15 mm an einem heißen Tag ist noch normal. Bei sonnenintensiven Monaten sollten sie auf eine ausreichende Sauerstoffzufuhr achten.

Zur Teichpflege der Seerosen-gehört vor allem das entfernen von vergilbten Blätter
Gerade im Frühjahr und im Herbst ist die Teichpflege wichtig. Zur Teichpflege der Seerosen gehört vor allem das entfernen von vergilbten Blättern

Teichpflege im Herbst : September bis November

Die Wassertemperatur erreicht nicht mehr die nötigen 10°C. Die Fische stellen damit die Nahrungsaufnahme ein und ziehen sich in tiefere Schichten zurück. Füttern ist überflüssig. Vor dem Winter sollten sie abgeblühte Pflanzenteile entfernen. Gegen hereinwehendes Laub rechtzeitig das Netz aufspannen. Wer will, kann den Teich auch jetzt schon reinigen. Viele Schwimmpflanzen entwickeln Winterformen (Hibernakeln ), die in die Tiefe absinken und enthalten bleiben müssen. Frostgefährdete Wasserpflanzen und Elektropumpen nicht vergessen!

Teichpflege im Winter: Dezember bis Februar

Im Winter über ruht zwar das Leben im Gartenteich, aber dennoch vollziehen sich durch die Kleinlebewesen Umsetzungsprozesse, die Sauerstoff erfordern. Ein Gasaustausch durch Schilfstängel, Simsen oder in den Teich gesteckte Strohbüschel ist nötig. Empfehlenswert sind auch auf dem Wasser schwimmende Eisfreihalter, die ohne Energie auch im tiefsten Winter ein eisfrei Loch offenhalten. Den Teichfilter sollten sie über den Winter ausschalten. Es dient zum Schutz des Filters, sonst können seine Leitungen zufrieren. Auch das Aufhacken der Eisfläche, um eine isolierende Schicht zu erzeugen, erschreckt höchstens die Fische und kann ihre Schwimmblasen zerstören. Fische sind gegen jeglichen Lärm sehr empfindlich.